Hochschulzugangsberechtigung

Um zu studieren, benötigst du eine Hochschulzugangsberechtigung. Sie ist die Eintrittskarte an eine Hochschule. Eine Hochschule kann in Deutschland eine Universität, eine Fachhochschule oder auch eine Akademie sein.  Diesen Zugang erhältst du durch einen Schulabschluss. Je nach Abschluss hast du verschiedene Möglichkeiten, aber auch Einschränkungen in der Auswahl der Hochschule. Hier siehst du auf einem Blick die Unterschiede: Wichtig zu erwähnen ist aber, dass die unterschiedlichen Formen der Hochschulen nicht pauschal besser oder schlechter sind. Während der Schwerpunkt von Universitäten in der Regel mehr auf theoretischer Forschung und wissenschaftlicher Methodik liegt, haben Fachhochschulen einen höheren Praxisbezug. Die jeweiligen Bachelor- und Masterabschlüsse sind jedoch gleichwertig.

Überblick der Hochschulzugangsberechtigungen

Was ist eigentlich der NC?

“Was für einen NC hat E-Technik?” - eine häufig gegoogelte Frage - auf die es nicht die eine Antwort gibt. Der NC ist ein Verfahren, um großen Bewerbungsandrang auf einen Studiengang an einer Hochschule zu beschränken. Das heißt, er wird dann angewendet, wenn die Anzahl der Studienplatzbewerber die zur Verfügung stehenden Plätze übersteigt. In diesen Fällen werden die Bewerber nach ihren (Fach-)Abiturnoten eingestuft. Umgangssprachlich bezieht sich der NC auf die Abiturdurchschnittsnote des Bewerbers, an den im vergangenen Semester der letzte zur Verfügung stehende Studienplatz vergeben wurde. In einem Semester kann der NC also bei 2,2, im nächsten bei 1,9 liegen.

Gibt es weniger Bewerber als Plätze für den Studiengang, wird das NC Verfahren gar nicht erst angewandt. Es handelt sich dann um einen zulassungsfreien Studiengang. Ob ein Studiengang zulassungsbeschränkt ist, kannst du oft auf den Webseiten der jeweiligen Hochschule nachlesen. So ist z.B. Elektrotechnik an der FH Aachen für das Wintersemester 23/24 zulassungsfrei.

E-Technik ohne Abitur studieren

Auch ohne (Fach-)Abitur kannst du Elektrotechnik studieren (nur, wenn zulassungsfrei). Dafür musst du mindestens eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen: Du kannst einen Meisterbrief oder einen vergleichbaren Fortbildungsabschluss vorweisen Du hast mindestens eine 2-jährige Berufsausbildung und warst in diesem erlernten Beruf mindestens 3 Jahre tätig

Vorpraktikum

Mit einem Abitur ist ein Vorpraktikum für die meisten Hochschulen nicht vonnöten. In einzelnen Studiengängen kann es aber trotzdem vorkommen, dass eine praktische Vorerfahrung erfordert wird.  Mit einer Fachhochschulreife (Fachabitur) kann das anders aussehen. Um die Hochschulzugangsberechtigung zu erhalten, wird in der Regel ein 6 oder 12 Monate langes Praktikum benötigt.

Haben wir dein Interesse geweckt?

Falls wir dein Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf deine Bewerbung!

FAQ