Aufgaben eines Elektroingenieurs

Als Elektrotechnikingenieurs ist man meistens in  Forschung, Planung, Entwicklung oder Konstruktion von elektrischen Geräten jeglicher Art involviert.  Je nach Branche und Unternehmen variiert das Aufgabengebiet. Die Aufgaben im Allgemeinen können wie folgt aussehen:

Entwurf

Elektroingenieure entwerfen und entwickeln elektrische Systeme und Komponenten dazu. Dazu wird meist Elektrotechnik-Software wie z.B. CAD zur Hilfe von Simulationen, Tests sowie Fehlersuche genutzt. Häufig arbeiten Sie in Projektteams. 

Projektmanagement

Elektrotechnikingenieure leiten in der Regel meist Projekte und fungieren als Schnittstelle zwischen Techniker, Ingenieure und Stakeholder. Sie stellen sicher, dass das Projekt erfolgreich und innerhalb des vorgegebenen Budget- und Zeitrahmens abgeschlossen wird.

Installationen

Elektroingenieure sind je nach Position für die Installation, Inbetriebnahme und Wartung elektrischer Systeme und Geräte verantwortlich.

Teste

Sie testen und suchen Fehler und beheben diese. Damit stellen Sie sicher, dass alle Systeme ordnungsgemäß funktionieren.  Forschungen und Innovationen: Je nach Arbeitgeber und Position forschen Sie an umweltschonenden Antriebsmechanismen und erneuerbaren, besseren und leistungsfähigere Energiespeicher.

Beratung

Je nach Unternehmen und Position in diesem übernehmen Sie ebenfalls die Funktion als Berater im Hinblick auf behördliche Vorgaben, relevante Sicherheitsvorgaben, etc. Ebenso beraten Sie Ihre Kunden hinsichtlich elektrischer Systeme und Komponenten und bieten dahingehend einen technischen Support inkl. kleinere Schulungen an.

Wie zukunftssicher ist das Studium?

Das Deutschland für seine Technik und Ingenieure bekannt ist, brauchen wir nicht weiter erläutern und angesichts des technologischen Fortschritts in der Zukunft macht es Sinn, dass das Feld des Elektroingenieurs heute und in Zukunft sehr gefragt bleibt. Auf 100 arbeitsuchende Ingenieure kommen 387 offene Stellen und die Arbeitslosenquote der Elektroingenieure beträgt niedrige 3 %.

Mit neuen Techniken wie  Industrie 4.0, umweltfreundliche Technologien, Erneuerbare Energien, KI, autonomes Fahren, Robotik wird die Nachfrage und das Feld der möglichen Arbeitsplätze nur noch größer.