Stundenplan
Du fragst dich, wie deine Woche als Elektrotechnik Student aussehen wird? Dein Stundenplan wird mit Kursen gefüllt sein, die dir helfen, die Grundlagen der Elektrotechnik zu verstehen und dir das nötige Rüstzeug für eine erfolgreiche Karriere in diesem Bereich zu vermitteln. Neben langweiligen Vorlesungen hast du aber auch Praktika, bei denen du das erlernte gleich in die Praxis umsetzen kannst.

Studienverlauf
Wenn du dich für ein Studium der Elektrotechnik entscheidest, erwartet dich eine aufregende Reise in die Welt der Elektrizität, Elektronik und elektrischen Systeme. Dein Studienverlaufsplan wird dich durch eine abwechslungsreiche Kombination von Kursen führen, die dir das notwendige Wissen und die praktischen Fähigkeiten vermitteln, um erfolgreich zu sein. Vom Erlernen der grundlegenden mathematischen und physikalischen Konzepte bis hin zur Vertiefung in spezifische Fachgebiete der Elektrotechnik wirst du Schritt für Schritt zum Elektroingenieur heranwachsen. Lass uns einen Blick auf den möglichen Studienverlaufsplan werfen, der dir helfen wird, den Aufbau deines Studiums besser zu verstehen.


Wahlmodulplan
Im Elektrotechnik-Studium hast du die Möglichkeit, deine persönlichen Interessen und Stärken weiter zu vertiefen, indem du Wahlmodule auswählst, die spezifische Bereiche der Elektrotechnik abdecken.

Eindrücke aus dem Studium
Das machen wir. hier. auch. schon.
Was mit Zukunftsthemen studieren? Das wollen wir doch alle. Ein Studierenden-Team dreht einen Imagefilm und zeigt darin, dass Elektrotechnik jetzt wirklich mal was mit Zukunft ist, was Relevantes, was mit neuester Technik, die auch noch Menschen hilft. Spoiler für die Informatikfans: Programmieren, das machen die E-Technik Studis auch. Außerdem geht es um Elektromobilität, um autonomes Fahren, um Energieeffizienz, Gebäudeautomatisierung, Smart Home und um Marsrover.... Tja, und dann ist da noch die Sache mit dem Hund, mit dem niemand Gassi gehen muss.
Vorstellung der Labore
Elektrotechnik klingt nach Hörsaal und Theorie? Nicht an der FH Aachen. In unserem neuen Film über die Labore des Studiengangs erhältst du einen Einblick in den praktischen Teil des Studiums. Im Studiengang Elektrotechnik - Nachhaltige Energiesysteme kannst du die gelernte Theorie direkt in verschiedenen Laboren prüfen.
Mathematik: Mit diesem Prof. macht Mathe Spaß
Simulation von elektrotechnischen Prozessen, Softwareentwicklung, Wirtschaftsprognosen – Die Fächer Informatik, Elektrotechnik und Wirtschaftsinformatik kommen ohne Mathematik nicht aus. Deshalb ist sie Teil der Grundlagenfächer. Kabelgebundene Kommunikation beim Auto, drahtlose Kommunikation beim Handy, Leistung eines Kraftwerks, überall wird Mathematik gebraucht. Mit einem Professor wie Dr. Georg Hoever, dessen erste Leidenschaft nicht nur Mathematik, sondern vor allem das Unterrichten ist, ist Höhere Mathematik I und II kein notwendiges Übel, sondern eine Einstimmung auf die vielen interessanten Projekte, die im Laufe eines Studiums noch auf Euch warten.
Eindrücke aus E-Technik
Das Video zeigt eine Übersicht über die häufig genutzte Soft- und Hardware im Institut für Mikrowellen- und Plasmatechnik am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Als Studierender der Elektrotechnik kannst du hier lernen, arbeiten und forschen.
Wie wirkt ein Verstärker auf ein Audiosignal?
Wie funktioniert eine Kapazität? Wie eine Induktivität? Was ist ein Transistor und was eine Diode? Wie funktioniert ein Widerstand? Wie wirkt ein Verstärker? Und wie funktioniert eigentlich eine Digitalkamera? Das lernen Elektrotechnik Studierende bei Prof. Dr. Thorsten Ringbeck in Modulen wie Bauelemente und Grundschaltungen, Halbleiterschaltungstechnik und Optoelektronik.
Elektrische Antriebssysteme: Wie aus Strom Bewegung wird
Was treibt zu Hause Waschmaschine, Föhn, Akkuschrauber oder Staubsauger an? Wie und wo wird die Energie von der elektrischen in die mechanische Welt umgewandelt? Das lernen Elektrotechnik Studierende bei Prof.Dr. Michael Bragard im Lehrgebiet elektrische Antriebssysteme.
Elektrotechnik und Informatik – Beim autonomen Fahren voneinander lernen
Daten von mehreren Sensorsystemen gleichzeitig aufzeichnen, eine nvida drive Box im Auto verbauen um damit Bilder der Sensoren zu verarbeiten, LIDAR Daten auswerten… Um ein autonomes Fahrzeug zum Laufen zu bringen braucht es Kompetenzen sowohl aus der Informatik als auch aus der Elektrotechnik. Gut, dass am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Studierende beider Studiengänge in interdisziplinären Projekten zusammenarbeiten. Fazit: „Es hat mich einfach nur gefreut, als das irgendwann dann geklappt hat“
Schwerpunkt Fahrzeugelektronik: Weshalb Elektroingenieure programmieren können
Mit einer punktförmigen, winzigen Lichtquelle eine ganze Straße ausleuchten? Genau so funktionieren Halogenstrahler im Auto. Und wie sorgt man dafür, dass die Scheinwerfer den Gegenverkehr nicht blenden? Und was für Software steckt eigentlich im Auto? Denn auch in der Elektrotechnik geht nicht viel ohne Software. Eine Testsoftware schreiben? Leichteste Übung eines Fahrzeugelektronikers. Spätestens, wenn das Fahrzeug selbstständig fahren soll. Das und noch viel mehr spielt sich am Labor für Fahrzeugelektronik ab.
Mikrowellen- und Plasmatechnik: Leben retten und bares Geld sparen:
Wo helfen Plasmatechnikforscher der Industrie Geld zu sparen? Wie kann man mit Mikrowellentechnik Leben retten? Mikrowellentechniker sind sehr gesucht auf dem Arbeitsmarkt. Was können sie, was andere nicht können? Und was macht die oft sehr interdisziplinären Projekte in diesem Bereich der Elektrotechnik so interessant? Was sind die aktuellen Entwicklungen und Forschungsprojekte bei Prof. Dr. Holger Heuermann?